Artist: Mike Oldfield
Tracklist:
Tubular Bells II Recorded At Edinburgh Castle |
1-01 |
|
Introduction |
|
1-02 |
|
Sentinel |
|
1-03 |
|
Dark Star |
|
1-04 |
|
Clear Light |
|
1-05 |
|
Blue Saloon |
|
1-06 |
|
Sunjammer |
|
1-07 |
|
Red Dawn |
|
1-08 |
|
The Bell |
|
1-09 |
|
Weightless |
|
1-10 |
|
The Great Plain |
|
1-11 |
|
Sunset Door |
|
1-12 |
|
Tattoo |
|
1-13 |
|
Altered State |
|
1-14 |
|
Maya Gold |
|
1-15 |
|
Moonshine |
|
1-16 |
|
Reprise |
|
|
|
Tubular Bells III Recorded At Horse Guards Parade London |
2-01 |
|
Introduction |
|
2-02 |
|
The Source Of Secrets |
|
2-03 |
|
The Watchful Eye |
|
2-04 |
|
Jewel In The Crown |
|
2-05 |
|
Outcast |
|
2-06 |
|
Serpent Dream |
|
2-07 |
|
The Inner Child |
|
2-08 |
|
Man In The Rain |
|
2-09 |
|
The Top Of The Morning |
|
2-10 |
|
Moonwatch |
|
2-11 |
|
Secrets |
|
2-12 |
|
Far Above The Clouds |
|
2-13 |
|
Secrets - Reprise |
|
2-14 |
|
Far Above The Clouds - Reprise |
Picture format: PAL 4:3
Multiple Viewing Angles: 1
Colour Mode: Colour
Region Code: 2/3/4/5/6
Disc Format: DVD-10
Duration: Approx. 125 Minutes
Language & Audio Content: both Sides have two audio-tracks: 1: Dolby Digital 5.1 Surround Sound 2: Linear PCM Stereo
Mit dem Konzeptalbum Tubular Bells, dessen Musik im Horrorfilm Der Exorzist wirkungsvoll zum Einsatz kam, gelangte Mike Oldfield 1973 zu Weltruhm. Der erste Tonträger des Engländers behauptete wochenlang Position Eins der UK-Charts und verkaufte weltweit über sechzehn Millionen Kopien. Zugleich ebnete die Platte, die Rock und Folk mit Kompositionsmethoden der Minimal Music fusionierte, den Weg für eine neue Stilrichtung, der man später das Etikett "New Age" anheftete. In den Jahren nach diesem Bestseller verblasste Oldfields Starglanz zwar etwas, zwei Dekaden danach glückte ihm jedoch mit Tubular Bells II (1992) und Tubular Bells III (1998) eine phänomenale Rückkehr an die Spitze der Hitparaden.
Die Bühnenfassungen der beiden Alben hat der Musiker für die Nachwelt auf Zelluloid bannen lassen. Tubular Bells II, live im Castle zu Edinburgh mitgeschnitten, erfreut die Fans mit einer esoterisch gefärbten Musik zum Träumen und Abheben. Aus kantablen Gitarrenlinien, sanften Keyboardparts, folkloristischen Chorgesängen und allerlei Space-Sounds fertigt Oldfield hier ein Werk von geradezu sinfonischen Ausmaßen. Tubular Bells III, im verregneten London unter freiem Himmel aufgezeichnet, hält für den Zuschauer daheim ebenfalls ein stimmungsvolles Konzertereignis bereit. Am Bildschirm in der Wohnstube lässt sich miterleben, wie Oldfield und seine Mitstreiter einem riesigen Arsenal elektronischer Tonerzeuger mit viel Gespür für Nuancen schwelgerische Sphärenklänge entlocken. --Harald Kepler