Seiler, Peter
Rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkennend, legte sich PETER SEILER bereits in den 1970ern als einer der ersten Keyboarder Deutschlands den legendären Moog Synthesizer zu. ln dieser Zeit erschien auch Seilers erstes Solo-Projekt, die »Keyboards & Friends«. Diese Avantgarde - Produktion, an der auch der Saxophonist Gerd Köthe (später Produzent von Paola und Peter Hofmann) mitwirkte, gilt mittlerweile unter Sammlern als Rarität und wird zu Höchstpreisen gehandelt. Seiler gründete die Klassik-Rock Formation TRITONUS, mit der er zwei Band-LPs einspielte und hunderte von Live-Gigs absolvierte. Die Band-Phase wurde 1979 beendet und PETER SEILER beschloß, nach einigen Stationen als freier »Live-Session-Musiker« - u.a. bei Udo Jürgens - sich ganz der Studioarbeit als Komponist, Musiker und Solist zu widmen. Er schrieb Erkennungsmelodien für das ZDF (z.B. Gesundheitsmagazin Praxis, Telezoo, Pfiff, Zeugen des Jahrhunderts, etc.), Radio-Indikative für den SDR (Radio 3 Südfunk Stuttgart) und die noch aktuelle gesamte Senderkennung des HR 1 bis HR 4.
Beinahe zu Evergreens sind auch Seilers Werbekompositionen geworden (z.B. für Vredestein, Chio Chips, viele Signaturen für Ferrero u.a.). Ferner vertonte Seiler zahlreiche Hörspiele und schrieb die Musik zu Industrie- und Fernsehfilmen, so z.B. für die ARD-Serie »Atlantis darf nicht untergehen«.
Mit der Veröffentlichung der LP/CD Flying Frames setzte PETER SEILER seine kontinuierliche Arbeit als Instrumentalsolist auch wieder auf der Bühne fort. Obwohl die Live-Umsetzung seiner Musik nicht leicht zu machen ist, ist es für Seiler ein Muß, sich vor Publikum zu präsentieren.