Kraftwerk

Kraftwerk

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 gegründet wurde und noch immer aktiv ist.Sie ist vor allem durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden.

Kraftwerk - Expo 2000 (4 Track Remix)

Artist: Kraftwerk
P:
1999
Da kam es also, Ende 1999 veröffentlichten Kraftwerk mit "Expo 2000" wieder etwas Musik (basierend auf einem Mix von "Musique Non Stop").
Ein Jahr später kamen diese Remixe heraus.

8,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - I was a Robot

Artist: Kraftwerk
P:
2000
Ex-Kraftwerker und Yamo-Gründer Wolfgang Flür vermittelt mit diesem Buch im Gegensatz zu Pascal Bussys Biographie einen tiefen persönlichen Eindruck in die Geschichte und Arbeitsweise einer der wichtigsten und einflussreichsten Elektro-Bands, Kraftwerk. In persönlichen Anekdoten vom ersten Kennenlernen der Herren Hütter und Schneider (die Gründer Kraftwerks), über Tourberichten bis hin zum Split erfährt man viel Amüsantes und Interessantes über eine bis dahin für die Öffentlichkeit unzugängliche "Band".
Da dieses Buch von einem Ex-Mitglied von Kraftwerk geschrieben wurde, darf man wohl annehmen, dass diese Biographie ein wenig subjektiv eingefärbt ist. Wer das GesamtKUNSTwerk "Kraftwerk kennenlernen möchte, dem empfehle ich sowohl Flürs als auch Pascal Bussys Biographie "Kraftwerk: Man, Machine, Music" zu lesen. So bekommt man wohl den nachhaltigsten Einblick in das Schaffen dieser Gruppe, deren Musik und Bedeutung für die Musikgeschichte.
Angenehm fällt bei der Lektüre auf, daß Wolfgang Flür nicht allzusehr verbittert über sein Ausscheiden aus der Band berichtet, sondern eher die positiven Aspekte sowohl auf seine "Mitarbeiterschaft" als auch auf seine weitere musikalische Entwicklung (seine Kontakte zu Mouse on Mars und die gründung seines eigenen Elektropop-Projektes Yamo) hinweist.

15,90 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - I was a Robot (2.Auflage)

Artist: Kraftwerk
P:
2003 / 2010
Hier schreibt das Kraftwerkmitglied die Geschichte von Kraftwerk aus seiner Sicht. Hier die überarbeitete 2. Auflage, die geändert werden musste!

15,40 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Man machine (Remaster)

Artist: Kraftwerk
P:
1978 / 2009
Das Thema Roboter, Spacelab und Metropolis war 1978 ein musikalisches Statement von Kraftwerk zum Industriezeitalter und der inhumanen Gesellschaft. Konsequenterweise trugen sie eine rot-schwarze Uniform, die auf totalitäre Gesellschaftsformen anspielte, in denen Arbeiter wie eine "Mensch-Maschine" zu funktionieren haben.
Diese Ironisierung löste abermals ein Mißverständnis in den Medien aus. Zumal sich die Band in Live-Präsentationen teilweise durch identische Musiker-Puppen selbst ersetzte.
Der Futurismus der zwanziger Jahre floß ebenso in ihre Musik ein wie der Filmklassiker "Metropolis" von Regisseur Fritz Lang. Mit maschineller Akribie trieben Kraftwerk ihre Idee "Mensch ist gleich Maschine" bis zum Letzten und die technische Präzision auf die Spitze. Das elektronische Schlagzeug war wesentlich verhaltener, die Melodien noch mehr vereinfacht. Damit nahm das Düsseldorfer Quintett endgültig Abschied von spezifisch deutschen Themen und hatte ein komplexes, zeitloses Album eingespielt, das seiner Zeit weit voraus war.
In Deutschland erreichte es Platz 12 der LP-Charts, die "Roboter"-Single kletterte auf 5. 1982 eroberte die Single "Das Modell" Platz Eins der britischen Charts und danach die deutsche Top 40. Neben dem Deutschen Schallplattenpreis wurde das Album mit dem "Pop Music Disco Award" ausgezeichnet.


Hier die remasterte, englische Version.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Maximum Kraftwerk

Artist: Kraftwerk
P:
2004
Audio CD Hörbuch auf einer Vollfarb-Foto-CD. Enthält eine Biographie, komplett mit Kommentaren und Interviewausschnitten. Kommt in einer Farbdruck Schuber mit einem achtseitigen Booklet Foto & einem 10 Zoll x 10 Zoll Farbdruck Plakat.

9,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Minimum-Maximum (Englische Version) DVD

Artist: Kraftwerk
P: 2007

Die DVD ist Kraftwerk pur, so wie man es sich wünscht und wie man es gewohnt ist,.
Die Elektronik-Pioniere und Technik-Perfektionisten aus Düsseldorf konnten mit dem Doppelalbum Minimum-Maximum dank der rasanten Technologieentwicklung endlich etwas realisieren, was sie selber nie für möglich hielten. Sie klingen live auch auf Platte so, als wäre alles im Studio entstanden - mit einer Ausnahme: der euphorischen, nervösen, flirrenden Stimmung, die sich durch das Publikum einstellt und diesem Kraftwerk-Werk einen erstaunlichen „human touch“ verleiht. Sich über die 23 Stücke aus dem großen Band-Repertoire einzeln auszulassen, bringt wenig, denn diese Doppel-DVD ist, obwohl in den unterschiedlichsten Städten mitgeschnitten, ein Konzert wie aus einem Guss und ein wahrer Hochgenuss. Allein der Ton ist selbstverständlich lupenrein. Und von Beginn an gerät man in den Sog des ideenreiche, fantasievollen und höchst variablen Musikkosmos, der den Begriff elektronische Musik schnell vergessen läßt. Selbst bei alten Stücken wie „Autobahn“ - immer noch A-Klasse-, „Trans Europa Express“ oder „Computerwelt“ überzeugt die starke Melodik, Pop pur sind „Das Modell“, „Neonlicht“ und „Taschenrechner“, und der elektronische, tanzbare Boogie schlägt bei neueren Kompositionen wie „Planet der Visionen“ voll durch. Das einst politisch umstrittene „Radioaktivität“ ist dank aktualisiertem Text über Kernkraft-Unfälle inzwischen ein moderner Protestsong. Und „Nummern“ oder „Elektro Kardiogramm“ sind Paradebeispiele für die eindringliche, aber auch sehr verspielte, amüsante Kürzelsprache der Band, die sich immer wieder neu erfindet.

Hier die DVD Version mit englischer Sprache.

25,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Publikation

Artist: Kraftwerk
P:
2011
Eine Biografie über Kraftwerk, geschrieben von David Buckley.

320 Seiten
Sprache : Englisch

23,00 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Radio-Activity (Remaster)

Artist: Kraftwerk
P:
1975 / 2009
Mit "Radio-Aktivität" wechselten Kraftwerk vollständig zu elektronischer Instrumentierung, nachdem ihre vorhergehenden Alben noch zu einem Großteil mit elektronische verfremdeten konventionellen Instrumenten enstanden. Der Titel des Albums ist bewusst doppeldeutig gehalten, es geht sowohl um Kernkraft als auch um Radiotechnik (siehe Coverabbildung, die einen "Deutschen Kleinempfänger" aus den Dreißigern zeigt).Das monotone, schneller werdende Ticken von "Geigerzähler" leitet direkt über in den Titelsong, dessen geradezu magische Aura den Hörer sofort in seinen Bann zieht. Der auch heute noch futuristische Klang dieses sehr eingängigen Songs bildet einen interessanten Kontrast zu dem eher nostalgischen Design des Covers. Der Kraftwerk-typische minimalistische Text, abwechselnd in Englisch und Deutsch, wie auf den meisten Songs dieses Albums, spielt mit den beiden oben erwähnten Interpretationen des Begriffs "Radioaktivität". Teilweise wurde der Text als Pro-Atomkraft-Statement fehlinterpretiert, was von Kraftwerk nicht beabsichtigt war und in einer neuen Version des Songs (auf dem 1991 erschienenen "The Mix") deutlicher formuliert wurde."Radioland" ist mit einer sehr minimalistischen Melodie versehen, dazu trägt eine monotone Stimme einen in altmodisch klingenden Versen ("durch Tastendruck in Blitzesschnelle / erreichen wir die kurze Welle") geschriebenen Text vor. Wieder der Kontrast zwischen Nostalgie und Futurismus."Ätherwellen" und "Antenne" sind mit ihren beschwingten Melodien vielleicht die ersten Synthie-Pop Stücke überhaupt, sie zeigen den Stil, den Kraftwerk einige Jahre später mit "Die Mensch-Maschine" etablieren sollten und der dann in den Achtzigern von zahlreichen Bands kopiert wurde. "Sendepause" und "Nachrichten" enthalten genau das, was die Titel vermuten lassen: ersteres ein kurzes Tonsignal, mit dem früher kurze Pausen im Radio überbrückt wurden (gibt es sowas überhaupt noch?), letzteres ist eine Collage aus verschiedenen Nachrichtensendungen."Die Stimme der Energie" und "Uran" bestehen fast nur aus gesprochenem Text, vorgetragen von einer roboterhaft klingenden Stimme, ein weiteres Markenzeichen von Kraftwerk. "Radio Sterne" ist dann Minimalismus auf die Spitze getrieben: über einem fast schon nervtötenden, ständig sich wiederholenden Oszillatorton liegt ein Wechselgesang menschlicher und elektronischer Stimmen. Das extremste und experimentellste Stück dieser Platte. Zwei leichtere, größtenteils instrumentale Stücke, "Transistor" und "Ohm Sweet Ohm" beschließen dieses bemerkenswerte Album.
Übrigens: auch wenn diese Version hier einen englischen Titel hat, macht das bei diesem Album keinen Unterschied, da sind nur die Songtitel und die Beschriftung auf Englisch, die Songs selber sind (wie auch bei der 'Radio-Aktivität' beschrifteten Variante) gemischt auf deutsch und englisch, wie es auch schon bei der Original-Schallplatte vorgesehen war.

16,80 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Radio-Aktivitaet (Remaster)

Artist: Kraftwerk
P:
1975 / 2009
Mit "Radio-Aktivität" wechselten Kraftwerk vollständig zu elektronischer Instrumentierung, nachdem ihre vorhergehenden Alben noch zu einem Großteil mit elektronische verfremdeten konventionellen Instrumenten enstanden. Der Titel des Albums ist bewusst doppeldeutig gehalten, es geht sowohl um Kernkraft als auch um Radiotechnik (siehe Coverabbildung, die einen "Deutschen Kleinempfänger" aus den Dreißigern zeigt).Das monotone, schneller werdende Ticken von "Geigerzähler" leitet direkt über in den Titelsong, dessen geradezu magische Aura den Hörer sofort in seinen Bann zieht. Der auch heute noch futuristische Klang dieses sehr eingängigen Songs bildet einen interessanten Kontrast zu dem eher nostalgischen Design des Covers. Der Kraftwerk-typische minimalistische Text, abwechselnd in Englisch und Deutsch, wie auf den meisten Songs dieses Albums, spielt mit den beiden oben erwähnten Interpretationen des Begriffs "Radioaktivität". Teilweise wurde der Text als Pro-Atomkraft-Statement fehlinterpretiert, was von Kraftwerk nicht beabsichtigt war und in einer neuen Version des Songs (auf dem 1991 erschienenen "The Mix") deutlicher formuliert wurde."Radioland" ist mit einer sehr minimalistischen Melodie versehen, dazu trägt eine monotone Stimme einen in altmodisch klingenden Versen ("durch Tastendruck in Blitzesschnelle / erreichen wir die kurze Welle") geschriebenen Text vor. Wieder der Kontrast zwischen Nostalgie und Futurismus."Ätherwellen" und "Antenne" sind mit ihren beschwingten Melodien vielleicht die ersten Synthie-Pop Stücke überhaupt, sie zeigen den Stil, den Kraftwerk einige Jahre später mit "Die Mensch-Maschine" etablieren sollten und der dann in den Achtzigern von zahlreichen Bands kopiert wurde. "Sendepause" und "Nachrichten" enthalten genau das, was die Titel vermuten lassen: ersteres ein kurzes Tonsignal, mit dem früher kurze Pausen im Radio überbrückt wurden (gibt es sowas überhaupt noch?), letzteres ist eine Collage aus verschiedenen Nachrichtensendungen."Die Stimme der Energie" und "Uran" bestehen fast nur aus gesprochenem Text, vorgetragen von einer roboterhaft klingenden Stimme, ein weiteres Markenzeichen von Kraftwerk. "Radio Sterne" ist dann Minimalismus auf die Spitze getrieben: über einem fast schon nervtötenden, ständig sich wiederholenden Oszillatorton liegt ein Wechselgesang menschlicher und elektronischer Stimmen. Das extremste und experimentellste Stück dieser Platte. Zwei leichtere, größtenteils instrumentale Stücke, "Transistor" und "Ohm Sweet Ohm" beschließen dieses bemerkenswerte Album.
Übrigens: auch wenn diese Version hier einen englischen Titel hat, macht das bei diesem Album keinen Unterschied, da sind nur die Songtitel und die Beschriftung auf Englisch, die Songs selber sind (wie auch bei der 'Radio-Aktivität' beschrifteten Variante) gemischt auf deutsch und englisch, wie es auch schon bei der Original-Schallplatte vorgesehen war.
 

22,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Remixes

Artist: Kraftwerk
P: 2022

Das ist natürlich kein neues Album, sondern eine Ansammlung diverser Mixe und Remixe, die schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben und in dieser Bündlung schon 2020 in digitaler Form veröffentlich wurden. Aber als Freund physischer Medien ist es schön, diese nun auch in CD Form in der Hand halten zu können.

27,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
11 bis 20 (von insgesamt 41)