Als Nebenprodukt eines langerwarteten, immer wieder aufgeschobenen, dann endgültig aufgehobenen Projekts mit dem Arbeitstitel Technopop (das Kraftwerks großartige Dance-Single "Tour de France" enthalten sollte), läßt Electric Cafe von 1986 leider etwas den thematischen Bezug früherer Alben vermissen. Ironischerweise wurde die Technopop-Welle der 80er Jahre von den Gründungsmitgliedern Florian Schneider und Ralf Hutter zu diesem Zeitpunkt gar nicht wahrgenommen. Ihr trockener Humor aber ("Boing Boom Tschak", "Telephone", "Sex Object") und ihre melodischen Einfälle haben den Test der Zeit glänzend bestanden. Die verschiedenen Teile fügen sich nahtlos zu einem Ganzen. Techno Pop klingt wie ein riesiger Mega-Dance-Mix, aber mit jener vornehmen Zurückhaltung, die immer schon das Markenzeichen von Kraftwerk war. Dies ist eben Clubmusik für den denkenden Teil der Bevölkerung. Nur der Track "Der Telefonanruf" ist jetzt nur noch 3:50 min lang und wird durch den Track "House Phone" (4:56 min) ergänzt (ohne Übergang). Dieser ist jedoch mindestens genauso gut wie die lange Version von "Der Telefonanruf" und hat mehr Drive und Rhytmus; die gleiche Melodielinie/etwas veränderte Bässe/Samples; etwas zeitgemäßer.
Dies ist die remasterte, deutschsprachige Version.