Artists: Dark Sky Alliance
P: 2024
Spotted Peccary Music ist stolz, Interdwell zu präsentieren, das Debütalbum der Gruppe Dark Sky Alliance, die aus den Musikindustrie-Veteranen Jerry Marotta (Peter Gabriel, Indigo Girls), dem Keyboarder Rupert Greenall (The Fixx), dem Soundscaping-Synthesizer Eric „the“ Taylor und dem cineastischen Sound-Maestro am Gitarristen David Helpling besteht. Diese visionäre Premiere ist eine Meisterleistung des klanglichen Geschichtenerzählens, jede Komposition eine andere Szene. In Interdwells kaleidoskopischem Sound verbergen sich Nuancen all ihrer früheren Arbeiten: New Wave-Gitarrenschnörkel, tribale Ambient-Percussion, reich geschichtete Synthie-Betten, Hans Zimmer-artige filmische Crescendos – aber hier verschmelzen sie zu etwas einzigartig Lebendigem und erfrischend Originellem, etwas, das die Mitglieder von Dark Sky Alliance nur gemeinsam schaffen konnten.
Die zwölf Kompositionen von Interdwell beziehen ihre Inspiration aus dem Persönlichen und dem Kosmischen, der Natur und dem Fantastischen. Das erste Epos des Albums beginnt mit „Fortunate One“, das Gesänge des verstorbenen Sonam Targee enthält, und baut sich von da an Schicht um Schicht auf. Auf halbem Weg verwebt sich ein treibender Bass-Groove mit Targees Gesängen und wechselt von melancholisch zu euphorisch, eine Feier der Zeit, die uns mit denen geschenkt wird, die wir lieben. „Warm Inlet“ wurde von einem Blick auf die Adirondacks am 7th Lake inspiriert, der nur vom Boot aus zu sehen ist; New Wave-Gitarrenträller malen die schimmernden Schaumkronen, eine stetige Basslinie die kraftvolle Unterströmung, mit Vangelis-artigen Synthesizerakkorden die Sonne auf den Berggipfeln. „The Slow Train Home“, traumhaft und nachdenklich, entstand vor über 20 Jahren bei Eric „the“ Taylors allererster Aufnahmesession mit Marotta und dem Bassisten Tony Levin (Peter Gabriel, King Crimson). Levins gefühlvoller Kontrabass gleitet durch eine luftige und zugleich reiche elektronische Landschaft, ein Reisender, der die vorbeiziehenden Hügel beobachtet. Der Titelsong entführt den Hörer über die Erde hinaus und schildert die Reise der Menschheit durch den Weltraum: der Stammesmarsch von Marottas Perkussion als Reisender, schimmernde Sequenzer als Sterne durch das Sichtfenster, eine hymnische E-Gitarre als Beschleunigung eines Raumschiffs, ein endlich erreichtes entferntes Ziel. Interdwell ist durchweg eine lebendige, inspirierende Odyssee, ein Werk, das den Hörer von einem sonnendurchfluteten See in die entferntesten Winkel des Weltraums und wieder zurück trägt und nur den Wunsch hinterlässt, alles noch einmal zu erleben.
Versandgewicht:
0,08
kg je
Stück