Artist: Martin Buntrock (Ron Marvin ) &
Remy Filipovitch
Tracklist:
1. Diamonds In The Light |
2. Dancing Dolphins |
3. Mysterious Traveler, Part I |
4. Deep Ocean |
5. Unidentified Objects |
6. African Dance |
7. Mysterious Traveler, Part II |
Es fällt nicht leicht, die Musik der Produktion “Mysterious Traveler” mit Worten zu beschreiben. Herkunft und Hintergrund der beiden Künstler sind so unterschied- lich, daß diese Kontraste zu einer kreativitätsgeladenen musikalischen Spannung führen, die durch die ganze CD zu verspüren ist. Es scheint, als sei eine fast uner- schöpfliche Fundgrube von neuen Ideen auf ihr verborgen. Schon beim ersten Treffen, als Ron Marvin auf Einladung des Deutschen Kompo- nisten Verbandes einen Vortrag über fraktale Musik hält, entsteht die Idee, die unterschiedlichen Klangwelten der beiden Musiker miteinander zu verbinden. Ron Marvin, eng mit der Entwicklung der elektronischen Musik in Deutschland verbunden, war schon immer von der modernen Technologie in Verbindung mit Komposition und Produktion von Musik fasziniert. Seine zahlreichen Veröffentli- chungen im Bereich der Entspannungs- und fraktalen Musik gelten als Klassiker dieser Genres und finden internationale Anerkennung und Verbreitung. Der in Litauen geborene Remy Filipovitch war indessen den vielen ethnischen Einflüssen Nord- und Osteuropas ausgesetzt. Während zahlreicher Reisen durch Nordafrika, Indien, den Fernen Osten und seiner USA-Jahre sammelte er unzäh- lige und unterschiedlichste musikalische Erfahrungen, die er durch die Zusam- menarbeit mit vielen europäischen Top-Musikern noch zusätzlich intensivierte. Entscheidend geprägt wurde er durch den Jazz - insbesondere in seiner afro- amerikanischen Urform. Ron Marvin verwendet bei der vorliegenden Produktion ausschließlich syntheti- sche Klänge von Keyboards, Synthesizern und Samplern, die er per Computer und mit verschiedensten Effektgeräten teilweise oder gänzlich verfremdet, sie neu zusammenfügt und so seinen eigenen Vorstellungen anpaßt. Ergänzend dazu spielt Remy Filipovitch neun Holzblasinstrumente - fast alle Arten des Saxophons, der Querflöte und Klarinette. Um den Gegenpol dieser Instrumente zur Elektronik noch zu intensivieren, wurde großer Wert darauf gelegt, die Natürlichkeit des akustischen Klanges zu erhalten. Mit Hilfe von Hall und Echo werden diese unter- schiedlichen Welten von Elektronik und Akustik jedoch zusammengeführt und schaffen so ein grenzüberschreitendes, facettenreiches und homogenes Klang- gebilde. Durch die Verschmelzung dieser zahlreichen Kontraste ist eine faszinierende Musik entstanden, die sich nicht in Worte fassen läßt und jeglicher Einordnung in gängige Schubladen entzieht - Musik, die völlig neu, anders, überraschend und doch vertraut, selbstverständlich und angenehm klingt.