Ash Ra Tempel

Ash Ra Tempel

Im Jahre 1971 wurde Ash Ra Tempel von Manuel Göttsching (Gitarre), Hartmut Enke (Bass) und Klaus Schulze (der gerade von Tangerine Dream wechselte) (Drums), gegründet. Sie kauften einiges Equippment von Pink Floyd in London und dann ging es los!

Ash Ra Tempel - Ash Ra Tempel (Japan)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1971 / 2010
Die erste Veröffentlichung von Ash Ra Temple. Damals noch von Conny Plank aufgenommen.
Und mit Klaus Schulze an den Drums, Percussions und weiteren Electronics.
Krautrock pur. Aber eigentlich ein handfestes Zeitdokument, was auch im richtigen Moment gehört, die Erinnerungen auslöst.
Hier die schöne Japan Edition mit Pappschuber im Mini LP Design.

39,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Ash Ra Tempel (Remastered)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1971 / 2011
Hier die von Manuel Goettsching sorgsam remasterte neue Version .

Die erste Veröffentlichung von Ash Ra Temple. Damals noch von Conny Plank aufgenommen.
Und mit Klaus Schulze an den Drums, Percussions und weiteren Electronics.
Krautrock pur. Aber eigentlich ein handfestes Zeitdokument, was auch im richtigen Moment gehört, die Erinnerungen auslöst.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Friendship

Artists: Ash Ra Tempel & Klaus Schulze
P: 2000 / 2014
Neben Tangerine Dream gehören Ash Ra Tempel zu den wegweisenden Urgesteinen der “Berliner Schule”. Mit ihrem gleichnamigen Debut-Album setzte die Formation um Hartmut Enke (Bass), Manuel Göttsching (Gitarre) und Klaus Schulze (Schlagzeug) bereits 1971 Maßstäbe, indem sie vertraute Elemente von Rock und Blues völlig dekonstruierte und zu radikal neuen Klangcollagen verband. Auch wenn Manuel Göttsching und Klaus Schulze während ihrer solistischen Karrieren oft miteinander spielten und dabei ihre musikalische Verbundenheit mit innovativer Gitarrenarbeit und Elektronik belegten, fanden sie erst im Jahre 2000 erneut für ein kurzes Intermezzo als „Ash Ra Tempel“ zusammen. Julian Cope (Autor von „Krautrock-Sampler „) hatte Göttsching zu seinem CORNUCOPEA Festival in London eingeladen, und so bot sich eine wunderbare Gelegenheit für ein einzigartiges Reunion-Konzert von Ash Ra Tempel mit Göttsching und seinem Gründungskollegen Klaus Schulze, das dann am 2.4.2000 in der Londoner Royal Festival Hall stattfand. Die Aufnahmen zu „Friendship“ entstanden während der Vorbereitungen zu diesem Konzert im Studio. Göttsching und Schulze vereinen Tradition und Vision, aber anstatt die Klänge der 70er Jahre zu reaktivieren, durchströmt der Geist dieser einzigartigen Liaison jede Note dieses auch heute noch zeitgemäßen Albums, das die beiden Akteure in unbeirrbarer Spielfreude vereint. Im November 2014 erscheint auf Göttschings Label MG.ART die CD „Friendship“, der Mitschnitt des Konzerts mit dem Titel „Gin Rosé“ wird im Januar 2015 wiederveröffentlicht. Beide Alben erschienen seinerzeit in einer limitierten Auflage, sind seit Jahren vergriffen und bei Liebhabern für nicht unter 100 € zu bekommen. Endlich werden diese lange verschollen geglaubten Aufnahmen wieder für jeden Fan zu haben sein.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Gin Rose (CD + DVD)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 2000 / 2020
Livekonzert von Manuel Göttsching zusammen mit Klaus Schulze in der Royal Festival Hall.
ASH RA TEMPEL, wegweisendes Urgestein der "Berliner Schule", wurde in den Jahren 1971-1973 mit ihren LPs / Veröffentlichungen weltweit bekannt. Auf dem gleichnamigen Debut-Album von 1971 in der Formation Hartmut Enke (Bass), Manuel Göttsching (Gitarre), Klaus Schulze (Schlagzeug) dekonstruierte ASH RA TEMPEL radikal Elemente von Rock und Blues und verband sie mit elektronischen Klängen zu neuartigen Ton-Collagen. Göttsching und Schulze trafen auch während ihrer späteren solistischen Karrieren immer wieder aufeinander und belegten dabei ihre musikalische Verbundenheit mit innovativer Gitarre und Elektronik, aber erst im Jahre 2000 fanden sie erneut für ein kurzes Intermezzo als "ASH RA TEMPEL" zusammen. Julian Cope (Autor von "Krautrock-Sampler") hatte Göttsching zu seinem Cornucopea Festival in London eingeladen, und so bot sich die wunderbare Gelegenheit zu einem einmaligen Reunion-Konzert, das am 2.4.2000 in der Londoner Royal Festival Hall stattfand. Während der Vorbereitungen zum Konzert entstand vorab das Studio-Album "Friendship". Beide Aufnahmen, sowohl das Studio Album als auch der Live-Mitschnitt vom Konzert in London " Gin Rosé" erschienen seinerzeit (2000) in kleiner Auflage, die schnell vergriffen war. Das Studio-Album "Friendship" wurde bereits 2014 wiederveröffentlicht (CD), aufgrund der großen Nachfrage hier nun endlich die Wiederauflage des lang erwarteten Live-Albums "Gin Rosé". Göttsching und Schulze vereinen Tradition und Vision, aber anstatt Klänge der 1970er Jahre zu reaktivieren durchströmt der Geist dieser einzigartigen Liaison jede Note dieses auch heute noch zeitgemäßen Konzerts, das die beiden Akteure in gewohnter und unbeirrbarer Spielfreude zeigt.
Live aufgenommen in der Royal Festival Hall, London, 02. April 2000
"Gin Rosè“ gilt heute als "Farewell" Konzert in dieser Besetzung
historisch wertvolles Dokument zur deutschen Musikgeschichte
Klaus Schulze: Keyboards, Drummachines, Sequencing, Manuel Göttsching: Electric, Acoustic und Hawaiian Gitarren
komplettes, ungekürztes Konzert auf CD inkl. Bonus DVD des gesamten Konzertes

 

20,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Join Inn (Japan)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1973 / 2010
Auf der vierten Ash Ra ist Klaus Schulze wieder mit von der Partie. Das gibt der Scheibe eine spezielle Tiefe. Der erste Track ist ein kraftvoller Quasi-Space-Blues, der jedes Klischee erfolgreich meidet. Er könnte gut als Einstieg für Leute aus dem Bluesrock fungieren, die mit Krautstuff noch nicht so vertraut sind. Genial!
Jenseits, die zweite Nummer, beschwört dann die grandiosen, tranceartigen Fähigkeiten, dieser fantastischen Band. Ein Stück zum totalen darin-versinken. Space Contemplation ohne Pseudogefühle. Der Bass-sound z.B. fährt direkt in die Seele.
Erstaunlich, göttlich, zeitlos und daher ein Must have für Menschen, die nach dem Wahren suchen
Hier die remasterte Japan Version mit mini LP Cover.


39,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Join Inn (Remastered)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1993 / 2011
Hier die neue remasterte Version von Manuel Goettsching.
Auf der vierten Ash Ra ist Klaus Schulze wieder mit von der Partie. Das gibt der Scheibe eine spezielle Tiefe. Der erste Track ist ein kraftvoller Quasi-Space-Blues, der jedes Klischee erfolgreich meidet. Er könnte gut als Einstieg für Leute aus dem Bluesrock fungieren, die mit Krautstuff noch nicht so vertraut sind. Genial!
Jenseits, die zweite Nummer, beschwört dann die grandiosen, tranceartigen Fähigkeiten, dieser fantastischen Band. Ein Stück zum totalen darin-versinken. Space Contemplation ohne Pseudogefühle. Der Bass-sound z.B. fährt direkt in die Seele.
Erstaunlich, göttlich, zeitlos und daher ein Must have für Menschen, die nach dem Wahren suchen.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Le Berceau de Cristal

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1994
Filmmusik des Filmes Le Berceau De Cristal directed by Philippe Garrel.
Alle Kompositionen bei Göttsching / Ulbrich ausser 2, 3, 4 komponiert bei Manuel Göttsching.
Musikalisch dominiert die Musik durch pure Elektronik der 70iger, Orgel, Gitarren-Echoes.
Manchmal gruftig, manchmal friedlich. Erinnert stellenweise an die Inventions for Electric Guitar, ist ja auch fast aus dem Zeitraum. Lange athmosphörische Stücke, zum Teil auch wie Irrlicht von Klaus Schulze klingend.


Hier das letzte Exemplar!
 

22,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Le Berceau de Cristal remastert

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1994 / 2016
„Le Berceau De Cristal“ ist im Grunde genommen eine Filmmusik für den gleichnamigen Film von Philippe Garrel, die im Falle des ersten 15 Minuten langen Titelstücks live am 7. August 1975 in Cannes auf dem Palais du Festival in guter Sound-Qualität, und den verbleibenden 7 Instrumentalstücke mit gut 45 Minuten ebenfalls 1975 in Göttschings Studio ROMA in Berlin in hervorragender Klangqualität mitgeschnitten wurde
Filmmusik des Filmes Le Berceau De Cristal directed by Philippe Garrel.
Alle Kompositionen bei Göttsching / Ulbrich ausser 2, 3, 4 komponiert bei Manuel Göttsching.
Musikalisch dominiert die Musik durch pure Elektronik der 70iger, Orgel, Gitarren-Echoes.
Manchmal gruftig, manchmal friedlich. Erinnert stellenweise an die Inventions for Electric Guitar, ist ja auch fast aus dem Zeitraum. Lange athmosphörische Stücke, zum Teil auch wie Irrlicht von Klaus Schulze klingend.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Schwingungen (Remastered)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1972 / 2011
Hier die neue remasterte Version von Manuel Goettsching.
Sie klingt wie eine freakige Floyd-Version, die man mal eben mit Tangerine Dream und der Ambientmusik Brian Enos gekreuzt hätte. Und damit das alles auch in Zukunft noch modern bleibt, nehmen sie noch etwas "New Wave" dazu, auch wenn der erst später erfunden wird.
Beim ersten Track merkt man noch, das die Band aus einer Bluesgruppe hervorging: die Gitarre klingt, als ob Gilmour mal eben bei den damaligen Fleetwood Mac eingestiegen wäre, während John L. - mystisch angehaucht - sich die Seele mit "we are all one" aus dem Leib singt. Dabei wird das Tempo nur langsam angezogen, und dann gibt es ein freakiges Gitarrensolo, während der Bassist wie im ganzen Song stoisch sein Thema weiterspielt, als ob ihn das Ganze nichts anginge. Und am Ende wird es wieder so ruhig wie am Anfang. Soweit das Licht.
Die dunkle Seite beginnt erstmal mit einigen Minuten Soundeffekten, wie sie auch die frühen Floyd verwendeten. Dann setzt langsam so was wie eine Bongo ein, und alles wird leicht orientalisch - auch hier wieder singt, schreit, kreischt ein aufgedrehter John L. wie 15 Jahre später Johnny Lydon bei PIL. Ist das nun Krautrock oder schon Punk/New Wave? Immerhin gebt es neben dem montonen Bongos und Schlagzeug heftige Gitarren- und Saxophoneinlagen, eine musikalische Orgie, abgedreht und schrill.
Auf dem zweiten Stück passiert fast 14 Minuten kaum etwas, Soundeffekte und Klanggespinste wie die frühen Tangerine Dream oder manche ENO-Sachen, und erst dann entsteht so etwas wie ein Song, Floyd a la "Meddle" klingt aus den Boxen, es gibt lyrische "AHHHS" und Göttsching wird bis zum Ende immer lauter, obwohl er eigentlich immer nur eine Phrase spielt.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Ash Ra Tempel - Seven Up (Remastered)

Artists: Ash Ra Tempel
P: 1972 / 2011
Hier die neue remasterte Version von Manuel Goettsching.
Anlässlich der Walpurgisnacht 1972 traf man sich in Berlin und spielte diese 2 Stücke als Liveimprovisation mit verschiedenen anderen ein. Eine Stilikone der Zeit: Timothy Lea
ry war auch mit von der Partie und so entstanden 2 Stücke zeitloser Space-Krautrockmusik, hier auf der 3 Veröffentlichung von Ash Ra Tempel.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 10 (von insgesamt 16)