Kraftwerk

Kraftwerk

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 gegründet wurde und noch immer aktiv ist.Sie ist vor allem durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden.

Kraftwerk - Tour de France (Remaster) Japan

Artist: Kraftwerk
P:
1999 / 2009
Passend für die Anhänger von Fahrradrennen zum 100-jährigen Jubiläum der Tour de France, einer ungemein aufregenden und spannenden obendrein. Kraftwerk haben ihr Album fast parallel konzipiert. Es gibt einen Prolog, Etappen und einen Einblick in technische Bereiche. Erst einmal aber beginnt Tour De France Soundtracks nach dem "Prologue" mit einer kleinen Enttäuschung, denn die ersten drei Etappen decken sich doch sehr mit der vorab erschienenen Single "Tour De France 03". Dann aber rollen sie das Feld von hinten auf. Die Texte bestehen wie immer aus losen Begriffen, die sich zu einer Assoziationskette verbinden.
Hier die remasterte Japan Version.

38,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Tour De France (Soundtracks)

Artist: Kraftwerk
P: 2003
Passend für die Anhänger von Fahrradrennen zum 100-jährigen Jubiläum der Tour de France, einer ungemein aufregenden und spannenden obendrein. Kraftwerk haben ihr Album fast parallel konzipiert. Es gibt einen Prolog, Etappen und einen Einblick in technische Bereiche. Erst einmal aber beginnt Tour De France Soundtracks nach dem "Prologue" mit einer kleinen Enttäuschung, denn die ersten drei Etappen decken sich doch sehr mit der vorab erschienenen Single "Tour De France 03". Dann aber rollen sie das Feld von hinten auf. Die Texte bestehen wie immer aus losen Begriffen, die sich zu einer Assoziationskette verbinden. Musikalisch aber verwerfen Kraftwerk alle Bedenken. Hütter und Schneider (weitere Mitglieder sind Fritz Hilpert und Henning Schmitz) gehen auf das Rentenalter zu, und doch überraschen die "alten Männer" mit frischen Sounds. Die typischen Kraftwerk-Klänge und -Soundscapes und prägnanten Melodien werden in die Ist-Zeit transformiert. Sie paaren und vermischen sich insbesondere mit minimalem Techno und reduzierten Elektronik-Sounds sowie punktgenau platzierten Rhythmen. Das kann nach The Modernist, Plastikman, Pole, Kevin Saunderson etc. natürlich nicht mehr innovativ klingen. Trotzdem überraschen Kraftwerk mit einem Album, das sich voll auf der Höhe der Zeit befindet.

14,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Tour de France 03

Artist: Kraftwerk
P:
2003
Die am 07. Juli veröffentlichte, brandneue MCD „Tour de France 2003" von KRAFTWERK ist eine komplett eigenständige, innovative Elektronikproduktion mit außergewöhnlicher Klangästhetik. In der Tat gibt es soundtechnisch nichts Vergleichbares in der Musikindustrie, und die neue MCD ist wieder einmal ein Beleg dafür, daß Kraftwerk konsequent ihren eigenen Stil weiterentwickelt haben und die Kernelemente und Denkstrukturen der bisherigen Produktionen hier in neuer, mutierter Form vorliegen.
Im Vergleich zur ursprünglichen Tour de France-Version von 1983 wirken die neuen Tracks abstrahierter und leichter, was sich sowohl textlich als auch klanglich festmachen lässt. Es geht im neuen Text weniger um die Technik des Radfahrens als vielmehr um die Darstellung der Tour de France durch die Medien: „radio-tour information, reportage sur moto...".
Herausragend ist vor allen Dingen die Melodielinie und Klangbearbeitung der vier Stücke. Kraftwerk haben eine Samplingsequenz mit interessantesten Filter- und Modulationseffekten (wahrscheinlich durch ein Modulsystem) im Stereopanorama versehen; es klingt alles sehr auf wesentliche Elemente reduziert und geradezu leergeräumt. Die Melodie erinnert zudem sehr an Computerwelt und besticht durch einzigartige Dynamik, Frische und Reduktion auf vier Akkorde. Die CD wirkt wie reine Klangdiät und bildet einen Kontrast zu den sonst so überladenen Produktionen aus den Charts. Selbst der Rhythmus hat es nicht nötig, gängige, fette Technobeats nachzuahmen. Er ist hier lediglich metronomischer Puls, der sich synkopenartig durch alle vier Versionen zieht. Vor allen Dingen geradezu unnachahmlich ist die Integration der Robo-Voice- und Vocoderprogrammierung...ein weiterer Beweis für Experimentierfreude, die bei Kraftwerk immer im Vordergrund stand.

14,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Trans Europa Express

Artist: Kraftwerk
P:
1977
Eine nostalgische Modernität prägte 1977 Trans Europa Express, das sechste Album der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Zum ersten Mal lagen Konzept und Produktion allein in den Händen von Ralf Hütter und Florian Schneider. Nach dem retrospektiven Album Radio-Aktivität gab sich die Band dem Thema entsprechend nun betont europäisch. Die Monotonie und bildhafte Schönheit einer langen Zugfahrt war die musikalische Fortsetzung von Autobahn auf dem europäischen Schienennetz. Mit diesem sinfonischen Gedicht war der Band eine zukunftsweisende Synthese aus Rock und Avantgarde gelungen, indem sie alltägliche Industrieklänge und Verkehrsgeräusche zu repetierenden Perkussionsmustern verarbeiteten. Metallische, tanzbare Schlagzeugrhythmen ergaben einen europäischen Funk, im Gesang huldigten sie ihrem größten Fan David Bowie und ihrem Idol Iggy Pop. Mit "Schaufensterpuppen" und "Spiegelsaal" persiflierten sie ihr eigenes Image als leblose, roboterhafte Bühnenpersonen. Die romantischen Impressionen standen im krassen Gegensatz zur einsetzenden Punk-Bewegung. Kein Schaden, wie sich bald herausstellen sollte. Schon ein Jahr später bezogen sich Bands wie Throbbing Grisle und Cabaret Voltaire mit ihrer Industrial Music auf die TEE-Klänge. Und 1982 verhalf ein Sample aus dem Trans Europa Express-Motiv Africa Bambaataa zu seinem Hit "Planet Rock" und Kraftwerk zu verspäteten Charterfolgen.
Hier die Version mit den deutschen Texten.




17,85 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Trans Europa Express (Remaster)

Artist: Kraftwerk
P:
1977 / 2009
Eine nostalgische Modernität prägte 1977 Trans Europa Express, das sechste Album der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Zum ersten Mal lagen Konzept und Produktion allein in den Händen von Ralf Hütter und Florian Schneider. Nach dem retrospektiven Album Radio-Aktivität gab sich die Band dem Thema entsprechend nun betont europäisch. Die Monotonie und bildhafte Schönheit einer langen Zugfahrt war die musikalische Fortsetzung von Autobahn auf dem europäischen Schienennetz. Mit diesem sinfonischen Gedicht war der Band eine zukunftsweisende Synthese aus Rock und Avantgarde gelungen, indem sie alltägliche Industrieklänge und Verkehrsgeräusche zu repetierenden Perkussionsmustern verarbeiteten. Metallische, tanzbare Schlagzeugrhythmen ergaben einen europäischen Funk, im Gesang huldigten sie ihrem größten Fan David Bowie und ihrem Idol Iggy Pop. Mit "Schaufensterpuppen" und "Spiegelsaal" persiflierten sie ihr eigenes Image als leblose, roboterhafte Bühnenpersonen. Die romantischen Impressionen standen im krassen Gegensatz zur einsetzenden Punk-Bewegung. Kein Schaden, wie sich bald herausstellen sollte. Schon ein Jahr später bezogen sich Bands wie Throbbing Grisle und Cabaret Voltaire mit ihrer Industrial Music auf die TEE-Klänge. Und 1982 verhalf ein Sample aus dem Trans Europa Express-Motiv Africa Bambaataa zu seinem Hit "Planet Rock" und Kraftwerk zu verspäteten Charterfolgen.
Hier die remasterte Version mit den deutschen Texten.



 

22,50 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Trans-Europe Express (Remaster)

Artist: Kraftwerk
P:
1977 / 2009
Eine nostalgische Modernität prägte 1977 Trans Europa Express, das sechste Album der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Zum ersten Mal lagen Konzept und Produktion allein in den Händen von Ralf Hütter und Florian Schneider. Nach dem retrospektiven Album Radio-Aktivität gab sich die Band dem Thema entsprechend nun betont europäisch. Die Monotonie und bildhafte Schönheit einer langen Zugfahrt war die musikalische Fortsetzung von Autobahn auf dem europäischen Schienennetz. Mit diesem sinfonischen Gedicht war der Band eine zukunftsweisende Synthese aus Rock und Avantgarde gelungen, indem sie alltägliche Industrieklänge und Verkehrsgeräusche zu repetierenden Perkussionsmustern verarbeiteten. Metallische, tanzbare Schlagzeugrhythmen ergaben einen europäischen Funk, im Gesang huldigten sie ihrem größten Fan David Bowie und ihrem Idol Iggy Pop. Mit "Schaufensterpuppen" und "Spiegelsaal" persiflierten sie ihr eigenes Image als leblose, roboterhafte Bühnenpersonen. Die romantischen Impressionen standen im krassen Gegensatz zur einsetzenden Punk-Bewegung. Kein Schaden, wie sich bald herausstellen sollte. Schon ein Jahr später bezogen sich Bands wie Throbbing Grisle und Cabaret Voltaire mit ihrer Industrial Music auf die TEE-Klänge. Und 1982 verhalf ein Sample aus dem Trans Europa Express-Motiv Africa Bambaataa zu seinem Hit "Planet Rock" und Kraftwerk zu verspäteten Charterfolgen.
Hier die remasterte Version mit den englischen Texten.


17,85 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Trans-Europe Express (Remaster) Japan

Artist: Kraftwerk
P:
1977 / 2009
Eine nostalgische Modernität prägte 1977 Trans Europa Express, das sechste Album der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Zum ersten Mal lagen Konzept und Produktion allein in den Händen von Ralf Hütter und Florian Schneider. Nach dem retrospektiven Album Radio-Aktivität gab sich die Band dem Thema entsprechend nun betont europäisch. Die Monotonie und bildhafte Schönheit einer langen Zugfahrt war die musikalische Fortsetzung von Autobahn auf dem europäischen Schienennetz. Mit diesem sinfonischen Gedicht war der Band eine zukunftsweisende Synthese aus Rock und Avantgarde gelungen, indem sie alltägliche Industrieklänge und Verkehrsgeräusche zu repetierenden Perkussionsmustern verarbeiteten. Metallische, tanzbare Schlagzeugrhythmen ergaben einen europäischen Funk, im Gesang huldigten sie ihrem größten Fan David Bowie und ihrem Idol Iggy Pop. Mit "Schaufensterpuppen" und "Spiegelsaal" persiflierten sie ihr eigenes Image als leblose, roboterhafte Bühnenpersonen. Die romantischen Impressionen standen im krassen Gegensatz zur einsetzenden Punk-Bewegung. Kein Schaden, wie sich bald herausstellen sollte. Schon ein Jahr später bezogen sich Bands wie Throbbing Grisle und Cabaret Voltaire mit ihrer Industrial Music auf die TEE-Klänge. Und 1982 verhalf ein Sample aus dem Trans Europa Express-Motiv Africa Bambaataa zu seinem Hit "Planet Rock" und Kraftwerk zu verspäteten Charterfolgen.
Hier die remasterte Version mit den englischen Texten als Japanimport von Toshiba.


38,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kraftwerk - Transmission Impossible (3CD Set)

Artist: Kraftwerk
P:
2022
TRIPLE DISC COLLECTION RARE RADIO BROADCASTS 1970 - 1981 Gegründet 1969 von Ralf Hütter und Florian Schneider, ist Kraftwerks Beitrag zur Entwicklung der elektronischen Musik bis heute unübertroffen. Dieses seltsame Kollektiv, das von Bowie bis Joy Division und von Radiohead bis Moby alle inspiriert hat, hat sich auch als verantwortlich für die Entstehung ganzer Genres erwiesen – Electronica, Techno und Synth-Pop, um nur drei zu nennen. Diese neue Triple-Disc-Sammlung vereint nun Live-Aufnahmen aus Kraftwerks Karriere, darunter Radiosendungen, die zwischen 1970 und 1981 gemacht wurden, den glorreichen Jahren der Band, wenn man so will. DISC ONE versammelt einen der ersten kommerziellen Gigs der frühen zweiköpfigen Band (ergänzt durch eine schwebende Clique anderer Düsseldorfer Musiker), die am 15. November 1970 im Karussell der Jugend in Soest, Deutschland, gespielt wurden, zusammen mit einem langen Interview mit Schneider Währenddessen erklärt er die Wurzeln der Gruppe und schwärmt gleichermaßen von ihrer Entwicklung und ihrem Fortschritt im Laufe der Jahre. DISC ZWEI des Sets enthält Kraftwerks Show, die 1975 in Köln aufgeführt wurde, zusammen mit Tracks von ihrem L'Olympia-Konzert in Paris, das im folgenden Jahr am 28. Februar 1976 aufgenommen wurde. Das Set gipfelt dann auf DISC THREE mit Kraftwerks Auftritt von 1981, der am 7. Februar in Tokio aufgenommen wurde August 1981.

28,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wolfgang Fluer - Magazine 1

Artist: Wolfgang Flür
P: 2022

Eine aufregende Rückkehr zum Techno-Pop-Sound, den er zusammen mit den Elektromusik-Pionieren Kraftwerk zwischen „Autobahn“ (1974) und „Electric Café“ (1986) geprägt hat. Ein brandneues Elektro-Album, „Magazine 1“, das Wolfgang Flür zusammen mit einigen der berühmtesten Namen des Synth-Pop und Electronic Dance aus Vergangenheit und Gegenwart eingespielt hat. Mit dabei sind Midge Ure (Ultravox), Peter Hook (New Order) und Claudia Brücken (Propaganda), die legendären Techno-DJs Juan Atkins und Carl Cox und die Elektro-Pop-Titanen U96 sowie Auftritte der gefeierten alternativen Elektro-Künstler und Komponisten Ramón Amezcua (AKA Bostich), MAPS und Anushka, die dem Ganzen einen Hauch gekonnter zeitgenössischer Nuancen verleihen! Wolfgang Flür ist das einzige noch lebende Mitglied der klassischen Kraftwerk-Besetzung, das derzeit neue Musik macht und veröffentlicht! Niemand, der derzeit Techno-Pop-Platten produziert, kann mit Wolfgang Flürs Karriere und seinem hohen Ansehen mithalten, und vielleicht hat auch niemand jemals elektronische Platten mit einem so warmen und radikalen lyrischen Humanismus produziert. Songs, die musikalisch auf eine leicht erkennbare Retro-Elektro-Klangfarbe zurückgreifen, uns textlich aber von unserer Zeit, unserem gemeinsamen „Hier und Jetzt“ erzählen – mit einem kämpferischen Humanismus, der die Herausforderungen, Orientierungslosigkeit und Unsicherheiten dieser beispiellosen Zeit des Wandels reflektiert.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Wolfgang Fluer - Times

Artist: Wolfgang Flür
P: 2025

Neues Studioalbum von Kraftwerk-Mitgliedern von etwa 1974 bis 1986. • Mit vielen namhaften Synthie-Pop- und Dance-Musik-Kollaborateuren, darunter das deutsche Techno-Duo U96, Boris Blank (Yello), Thomas Vangarde (ex-Daft Punk), Juan Atkins, Antony Rother, Emil Schult (ex-Kraftwerk-Kollaborateur) und Peter Hook (ex-New Order). • CD-Edition verpackt in einem Karton-Digitalarchiv mit 16-seitigem Booklet. In Kraftwerks oft erwähnter klassischer Periode von „Autobahn“ 1974 bis „Electric Café“ 1986 gab es vier Mitglieder und Wolfgang Flür war einer von ihnen, der ehemalige elektronische Perkussionist der Band. Wolfgang Flürs anschließender und gefeierter Aufstieg als Solo-Kreativ-Elektropop-Tour de Force war standhaft und zielstrebig. Seine musikalische Auseinandersetzung mit Kraftwerk prägte ihm in jungen Jahren ein ausgeprägtes Gespür für Elektronik und Synthesizer, das sich in seinem produktiven späteren Leben zu einer Gabe entwickelte, die mit einer Verlässlichkeit und einem Überraschungsfaktor, der vielen seiner Zeitgenossen fehlte, immer wieder neue Impulse setzt. Heute ist er der Inbegriff der anhaltenden Kreativität seiner Generation von Pionieren der elektronischen Musik: inspirierend und unterhaltsam, während er mit seinem einzigartigen Werk des hochmelodischen, erzählerischen Retro-Futurismus immer wieder neue Grenzen überschreitet. Seine Musik ist eindringlich, und obwohl er sich mit dem beschleunigten Vergehen der Zeit und den damit verbundenen rasanten Veränderungen auseinandersetzt, tut er dies mit einem feierlichen Optimismus; einer unerbittlichen, ansteckenden Hoffnung für die Menschheit.

18,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
31 bis 40 (von insgesamt 41)